Als Altenpflegehelfer:in arbeitest du in stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtungen und unterstützt ältere Menschen in sämtlichen Bereichen des Lebens. Mit deiner Hilfe können Senior:innen bis ins hohe Alter aktiv und selbstbestimmt alltägliche Herausforderungen meistern und gleichzeitig ihre sozialen Kontakte pflegen. Konkret unterstützt du ältere Menschen in den Bereichen Körperpflege, Ernährung, körperliche Mobilität und Haushaltsführung. Du bist aber auch eine wichtige Zuhörer:in und regst im Gespräch zu geistiger Bewegung an. Als Partner:in der Senior:innen begleitest du diese außerdem zu Ärzt:innen und Behörden und bist wichtige Ansprechpartner:in für die Angehörigen.
Altenpflegehelfer:innen motivieren Senior:innen zur aktiven Alltagsgestaltung und körperlichen und geistigen Bewegung. Sie begleiten die älteren Menschen zu Ärzt:innen und Behörden. Zudem bringen sich Altenpflegehelfer:innen in die Angehörigenarbeit ein und stehen hier beratend und unterstützend zur Seite. Sie erklären die Techniken der häuslichen Pflege oder die richtige Nutzung von Hilfsmitteln wie Gehhilfen.
Pflegerische Tätigkeiten wie Körperpflege und Hilfe bei der Ernährung gehören gleichermaßen zum Berufsbild von Altenpflegehelfer:innen wie ein zugewandter und verständnisvoller Umgang mit den betroffenen Personen.
Für eine Tätigkeit in der Altenpflegehilfe brauchst du mindestens einen Hauptschulabschluss. Als wichtige Kernkompetenzen solltest du ein ausgeprägtes Pflichtbewusstsein und ein hohes Maß an Zuverlässigkeit mitbringen. Auch Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und körperliche sowie psychische Belastbarkeit sind notwendig, um den Alltag zu meistern.
Es handelt sich um eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung mit maximal 24 Schüler:innen in einer Klasse. Das eine Ausbildungsjahr gliedert sich in theoretische und praktische Lernphasen. Neben Grundlagen der Pflege und praktischen Rollenspielen werden auch die Bereiche Rechtskunde, Sozialkunde und Deutsch gelehrt sowie verschiedene Beschäftigungsangebote für ältere Menschen vorgestellt.
Den Schulabschluss erlangst du mit einer staatlichen Abschlussprüfung. Diese gliedert sich in einen schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil.
Da es sich um eine vollschulische Ausbildung handelt, gibt es keine Ausbildungsvergütung. Du kannst dich aber informieren, ob dir Fördermöglichkeiten zustehen, z. B. in Form von BAföG oder durch die Bundesagentur für Arbeit. Lasse dich beraten oder lies mehr dazu hier.
Altenpflegehelfer:innen arbeiten hauptsächlich in Altenwohn- oder Altenpflegeheimen, Altentagesstätten oder in Einrichtungen der Kurzzeitpflege. Darüber hinaus sind sie bei ambulanten Altenpflege-und Altenbetreuungsdiensten tätig. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich bei paritätischen Verbänden mit angeschlossenem Pflegedienst, in geriatrischen und gerontopsychiatrischen Abteilungen von Krankenhäusern sowie in Pflege- und Rehabilitationskliniken. Auch in der Betreuung von Seniorenwohngemeinschaften oder von pflegebedürftigen Angehörigen können sie ihre Kenntnisse gut einsetzen.
Der Personalbedarf in der Altenpflegehilfe ist hoch und wächst weiter, denn die Menschen in Deutschland werden immer älter. Besonders helfende Berufe sind in den entsprechenden Einrichtungen wie auch im häuslichen Umfeld zunehmend gefragt. Für Tätigkeiten bei ambulanten Diensten ist ein Führerschein unverzichtbar. Fast die Hälfte aller Stellenanzeigen fordert von Altenpflegehelfer:innen diesen Zusatz. Wer diese Voraussetzung erfüllen kann, erweitert seine Jobmöglichkeiten um ein Vielfaches.
Profitiere von individuellem
Förderunterricht und Bewerbungscoachings.
Sammle berufliche Erfahrungen
in deinem Wunschland.
Unsere Lehrer:innen sind mit Wissen,
Erfahrung und Herz an deiner Seite.
Du hast dich entschlossen, eine Ausbildung zur Altenpfleger:in zu beginnen?
Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter bzw. das Land.
Da dies landesspezifischen Regelungen unterliegt, gibt es keine einheitliche Regelung.
Lasse dich beraten, welche Fördermöglichkeiten es gibt. Oder lies hier mehr dazu.
Finnland, Spanien, Portugal, Malta, Großbritannien, Dänemark oder was anderes?
Wir unterstützen alle, die während der Ausbildung in der Altenpflegehilfe Auslandserfahrung sammeln wollen.
Hier sind alle Informationen dazu.
Als Altenpflegehelfer:in gehst du einer sinnstiftenden Tätigkeit nach, die anderen hilft und bei der du Anerkennung und Dank erfährst. Dabei sind die Aufgaben vielfältig und die Arbeitstage abwechslungsreich. Jede Patient:in und jede Situation sind anders und immer wieder wirst du berührende Momente erleben. Zudem macht das Arbeiten gemeinsam im Team viel Spaß.
Ein Beruf in der Pflegebranche bietet außerdem sehr gute Jobaussichten. Überall werden immer mehr Pflegekräfte dringend gesucht. Auch die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung sind individuell und vielfältig. So kannst du dich zum Beispiel als Praxisanleiter:in oder Pflegedienstleitung weiterqualifizieren.
Für deine Bewerbung als Altenpflegehelfer:in brauchst du einen Hauptschulabschluss. Außerdem solltest du aussagekräftige Bewerbungsunterlagen mit einem tabellarischen Lebenslauf und etwaige Zertifikate oder Zeugnisse zusammenstellen. Häufig wird zudem ein Führerschein und ein polizeiliches Führungszeugnis verlangt.
Ausbildung und Vergütung sind in der Altenpflegehilfe durch landesrechtliche Gesetze geregelt. In der Regel brauchst du für die Ausbildung 1-2 Jahre. Vorkenntnisse können anerkannt und die Ausbildungszeit damit verkürzt werden.
Neben dem Erstellen von Dokumentationen oder Pflegeplänen, liegt den Pflegekräften vor allem das Wohlergehen ihrer Patient:innen am Herzen.
Dominik Kötter hat seine Altenpflegeausbildung in Dresden absolviert. Im Interview erzählt er, was ihn als studierter Betriebswirt zur Pflegeausbildung bewogen hat.
Wo man auch hinschaut: Pflegekräfte werden in Deutschland händeringend gesucht. Als Folge des akuten Fachkräftemangels wird qualifiziertes Pflegepersonal allerorts stark nachgefragt. Jetzt schon heiß begehrt, werden Altenpflegekräfte in den kommenden Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Stephanie Österreicher hat nach ihrer Altenpflegeausbildung den Perspektivwechsel vom Azubi zur Lehrerin gewagt. Im Interview erzählt sie, warum ihr Herz für den Pflegeberuf und die Lehrtätigkeit schlägt.
Die neue Ausbildung zur/zum Pflegefachmann/-fachfrau ersetzt die bisherigen drei Pflegeberufe: Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Erfahre hier alles Wissenswerte zur generalistischen Pflegeausbildung.
Die WBS GRUPPE hat den Stellenmarkt für Fachkräfte in den Bereichen Gesundheit/Medizin, Pflege und Soziales ausgewertet. Die Ergebnisse erfährst du hier.
NEU: Hospizprojekt Berlin
mehr lesen.Weiterbildungsflatrate – Ihr Bildungsabo für Pflegeberufe.
mehr lesen.Neue Fachkräfte für die Altenpflege.
mehr lesen.Kreativität und Teamgeist in der Prüfungszeit
mehr lesen.Drei Jahre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen
mehr lesen.
#bildungmitherz