Alle an der Pflege beteiligten – Examinierte und angehende Altenpfleger_innen
Zärtlichkeit und körperliche Nähe machen uns glücklich – egal in welchem Alter. Das Bedürfnis nach Sexualität, Geborgenheit und Intimität lässt im Alter nicht nach - es verändert sich. Bei einigen tritt das Bedürfnis nach Geborgenheit und platonischer Liebe in den Vordergrund, bei anderen bleibt der Wunsch nach genitaler Sexualität bis ins hohe Alter bestehen. Viele entdecken ihre Sexualität im Alter neu, wenn Moralvorstellungen oder familiäre Zwänge in den Hintergrund treten, oder eine Erkrankung wie z.B. Demenz Hemmungen auflöst. Lang verborgene Bedürfnisse möchten gelebt und erkundet werden. Dies bekommen teilweise Fachkräfte in Altenheimen zu spüren, die sich gegen Handgreiflichkeiten abgrenzen müssen. Viele Pflegekräfte in Einrichtung sind mit den sexuellen Bedürfnissen, sexualisiertem Verhalten oder Grenzverletzungen der Seniorinnen und Senioren konfrontiert und durch die Ausbildung wenig bis gar nicht darauf vorbereitet. Darüber hinaus gibt es oft keine sexualpädagogischen Konzepte, die den Umgang mit der Sexualität der Klient_innen regeln. Ziel der Fortbildung ist es somit, die eigene Haltung zur Sexualität zu reflektieren und sich mögliche Ambivalenzen zwischen eigener Einstellung, pädagogischem Auftrag und Vorgaben der Einrichtung bewusst zu machen. Die wichtigsten Grundlagen über die psychosexuelle Entwicklung eines Menschen und Besonderheiten im Alter werden vermittelt. Darüber hinaus soll anhand von Beispielen aus der Praxis ein professioneller Umgang mit sexualisiertem Verhalten thematisiert werden und wie Fachkräfte den sexuellen Bedürfnissen der Senior_innen adäquat begegnen können. Möglichkeiten und Grenzen der aktiven und passiven Sexualassistenz innerhalb der Einrichtung werden beleuchtet und diskutiert. Auf Basis der Fortbildung können Fachkräfte klare Handlungsabläufe im Umgang mit Sexualität erarbeiten. Der Einsatz von einer Vielzahl sexualpädagogischer Methoden soll Hemmungen im Umgang mit dem Thema abbauen und dazu einladen, einen eigenen Standpunkt zu entwickeln.
Inhalte
Lehrmaterial
Kurzvorträge, Diskussionen, Reflexion, Fallsupervision, Rollenspiele, Kleingruppen- und Fallarbeit, sexualpädagogische Methoden.
Handout und TN-Bescheinigung kann ausgestellt werden.
Informationen zur Anmeldung
Stornierungsfrist 3 Monate vor Durchführung der Veranstaltung
Anja Dietze
Fon 0351 896640-45 Mob 0151 10548184
WBS TRAINING SCHULEN gGmbH
#keeplearning