Ab 01.01.2020 wird die Fortbildung zum Praxisanleiter einen gesetzlichen Umfang von 300 UE statt wie bisher 200 UE umfassen. Für Zertifikatsinhaber wird es einen Bestandsschutz geben.
Qualitativ hochwertig ausgebildete Fachkräfte sind ein kostbares Gut. Idealerweise werden sie in der eigenen Einrichtung selbst ausgebildet und so gezielt auf die dort vorherrschenden Bedingungen optimal eingestellt. Diese Aufgabe obliegt den Praxisanleitern. Denn sie unterstützen am „Lernort Arbeitsplatz“ die Auszubildenden hinsichtlich des Erwerbs verschiedener Handlungskompetenzen.
Als Praxisanleiter sind Sie pädagogisch-didaktisch befähigt, die Schüler schrittweise an die eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranzuführen und die Abstimmung mit der Schule zu gewährleisten. Innerhalb der Ausbildungseinrichtung übernimmt der Praxisanleiter in Absprache mit der Berufsfachschule die Organisation, Begleitung und Gestaltung der praktischen Prüfung.
Staatlich anerkannte Pflegefachkräfte mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung und der Bereitschaft in einer Einrichtung die Anleitung für Schüler/-innen verantwortlich zu übernehmen.
Die Zugangsvoraussetzung für diese Weiterbildung erfüllt, wer einen Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf erworben hat, über eine Berufserfahrung von mindestens 24 Monaten verfügt und bereit ist, in einer Einrichtung die Anleitung von Schüler/-innen verantwortungsvoll zu übernehmen.
Theoretische Inhalte:
Die Weiterbildung besteht aus vier Modulen:
Jedes Modul schließt mit einer schriftlichen Prüfungsleistung ab.
Hospitation:
Während der Weiterbildung müssen zwei Hospitationen absolviert werden:
Abschluss:
Am Ende der Gesamtqualifikation findet eine praktische Prüfung im Rahmen einer Hospitation statt. Nach
erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das WBS-Zertifikat sowie ein zusätzliches Zeugnis und eine Urkunde als Abschluss nach SächsGfbWBVO.
Lehrgespräch, Instruktion, Moderation, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Diskussion, Simulation, Fallbeispiele
Punkte RbP: 25
Für eine bessere Lesbarkeit wird in den Titeln die männliche Anrede gewählt. Selbstverständlich sind alle Personen jeden Geschlechts gleichermaßen angesprochen.
Seminardaten als PDF speichern
Susanne Kniola
Fon 0351 8966404-1 Fax 0351 896640-49
WBS TRAINING SCHULEN gGmbH
#keeplearning