Auf Antrag bei der zuständigen Behörde kann die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann nach §12 PflBG aufgrund einer bereits abgeschlossenen Ausbildung (z.B. Krankenpflegehelfer/in, Sozialassistent/in) um ein Jahr verkürzt werden. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.lds.sachsen.de/soziales/?ID=9722&art_param=735
Gern helfen wir bei der Beantragung.
In Ihrer Ausbildung erlernen Sie die professionelle Pflege von Menschen aller Altersstufen - von Säuglingen bis hin zu Senioren. Je nach Vorliebe und persönlichen Stärken können Sie im 3. Jahr der generalistischen Ausbildung eine praktische Vertiefung, z. B. in der Langzeitpflege, wählen. Sie sind dennoch flexibel in der Wahl Ihres zukünftigen Arbeitsortes, unabhängig von Ihrer Spezialisierung.
Sie werden befähigt, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens sowie auf der Grundlage des allgemein anerkannten Standes pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse die beruflichen Aufgaben zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbständig zu lösen sowie das Ergebnis zu beurteilen.
Ihnen liegt es am Herzen, bedürftigen Menschen zu helfen und sie zu unterstützen? Dann bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz in der Pflege. In unserer Schule werden wir Sie optimal auf Ihre berufliche Rolle vorbereiten. Lernen Sie in familiärer, zugewandter Atmosphäre und tauchen Sie ein in eine Welt ohne Jobsorgen.
Sie sollten einfühlsam, liebevoll und geduldig im Umgang mit anderen Menschen sein sowie körperlich und psychisch belastbar. Da Sie eng mit den Pflegebedürftigen arbeiten, sollten Sie sich auch nicht vor Körperkontakt scheuen. Teamarbeit spielt eine wichtige Rolle, daher sind Teamplayer willkommen.
Sie haben zudem eine gut ausgeprägte Beobachtungsgabe, um das Befinden der Pflegebedürftigen immer im Blick zu haben und zeitnah auf neue Situationen reagieren zu können.
Dieser Beruf ist Ihre Zukunft mit Herz!
Wir unterstützen Sie bei dem Einstieg ins 2. Lehrjahr der Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann und geben Ihnen einen Überblick zu allen bisherigen Unterrichtsinhalten.
Die Ausbildung erfolgt im Wechsel von Abschnitten des theoretischen und praktischen Unterrichts in der Berufsfachschule sowie der praktischen Ausbildung in einem Pflegebereich.
In der praktischen Ausbildung werden Sie befähigt, die im Unterricht und in der praktischen Ausbildung erworbenen Kompetenzen aufeinander zu beziehen, miteinander zu verbinden und weiterzuentwickeln. Sie werden von erfahrenen Praxislehrkräften sowie von den Praxisanleitern vor Ort begleitet und angeleitet.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung können Sie in allen pflegerischen Versorgungsbereichen arbeiten:
Sobald Sie erste Berufserfahrungen gesammelt haben, können Sie sich vielfältig weiter qualifizieren, z. B. als
kein Schulgeld
Die Altenpflegeschüler Sebastian und Dennis erzählen, warum Sie sich für diesen Beruf entschieden und es nie bereut haben. Darüber hinaus gibt Pflegefachkraft Murat Cagac einen Einblick in die Weiterbildung zum Praxisanleiter bei den WBS SCHULEN.
Susanne Kniola
Fon 0351 896640-41 Fax 0351 873290-88
WBS TRAINING SCHULEN gGmbHKristin Winter
Fon 0351 896640-41 Fax 0351 873290-88
WBS TRAINING SCHULEN gGmbH
#keeplearning