Berufsfachschule für Pflegehilfe Dresden
2 Jahre
Unterrichtszeiten
Die täglichen Unterrichtszeiten sind Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Aktuelles zur Ausbildung
Arbeitgeber können sich die Kosten für ihre Auszubildenden über § 82a SGB XI refinanzieren lassen.
Deine Vorteile.
- Erste-Hilfe-Zertifikat
- Wir organisieren dir deine Praktika in namhaften Pflegeeinrichtungen.
- Preisvorteile bei der Weiterbildung Behandlungspflege LG I
Du hast während deiner Ausbildung die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Wir unterstützen dich gern dabei.
Lernziele
In der Ausbildung zur Krankenpflegehelfer:in erlangst du die beruflichen Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung und Dokumentation grundpflegerischer Maßnahmen bei kranken Menschen, alten Menschen und Menschen mit Behinderungen aller Altersgruppen unter Berücksichtigung hygienischer Standards. Du unterstützt Pflegefachkräfte bei der Anwendung spezifischer Pflegekonzepte, der Durchführung der Behandlungspflege, der Gestaltung von Lebensraum und Lebenszeit sowie bei der Durchführung gesundheitsfördernder und rehabilitativer Maßnahmen.
Teilnahmevoraussetzung
Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss
Inhalte
Berufsübergreifender Bereich (220 Stunden)
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch
- Gemeinschaftskunde
- Religion/Ethik
- Sport
Berufsbezogener Bereich (1320 Stunden)
- Berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen
- Pflegesituationen erkennen und bei Pflegemaßnahmen mitwirken
- Eigene Arbeit strukturieren und organisieren
- Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten
- Situationsgerecht kommunizieren
- Gesundheit erhalten und fördern
- Lebensraum und Lebenszeit gestalten
- In akuten Notfällen adäquat handeln
Wahlpflichtfächer (66 Stunden)
Praktische Ausbildung (1500 Stunden)
- Zwischen dem Träger der praktischen Ausbildung und der Berufsfachschule besteht ein Kooperationsvertrag. Im Rahmen der praktischen Ausbildung werden die zukünftigen Krankenpflegehelfer / Krankenpflegehelferinnen regelmäßig von den Lehrerkräften besucht. Jeder dieser Besuche steht unter einem bestimmten Thema, das zuvor im theoretischen Unterricht behandelt wurde. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen umzusetzen sowie Erfahrungen für die darauf folgenden theoretischen Einheiten zu sammeln.
Medien
pflegespezifische Software, Schulungsunterlagen
Trainingsmethode
Präsenzunterricht
Abschlussbeschreibung
staatliche Prüfung
Perspektiven nach der Qualifizierung
Einsatzfelder für Krankenpflegehelfer:innen
- stationäre Pflegeeinrichtungen
- teilstationäre Pflege
- ambulante Pflegedienste
- Kurzzeitpflege
- Tagespflege
- weitere Tätigkeitsfelder, wie Beratungsstellen für ältere Menschen, im Lehrbereich, bei der Heimaufsicht oder bei den Medizinischen Diensten der Pflegekassen
Informationen
Diese Ausbildung ist über einen Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit förderfähig.
Kursdaten als PDF speichern
#bildungmitherz