31
Schulen
Kundenbewertung
100 %
förderbar
Jetzt bewerben

Berufspädagogische Fortbildungen für Praxisanleiter:innen

Dresden Strehlen
8 UE
Preis: 150,00 Euro (umsatzsteuerbefreit)

Aktuelles zur Weiterbildung

Diese Seminare dienen zur berufspädagogischen Weiterbildung für alle Personen, die in Pflegeeinrichtungen in pädagogischen Positionen eingesetzt werden. Insbesondere für bereits ausgebildete Praxisanleiter/-innen, die bereits seit mehreren Jahren in der Praxis tätig sind, geben die verschiedenen Themen die Möglichkeit, bestehende Kenntnisse aufzufrischen.

Lernziele

Interaktive Erarbeitung neuer Inhalte und Wiederholung und Vertiefung der bisherigen Kenntnisse.


Zielgruppe

Praxisanleiter, Führungskräfte in Pflegeeinrichtungen

Inhalte

Die Tagesseminare fokussieren sich auf spezielle Themen, die sich nach gewähltem Standort unterscheiden können. Bitte wählen Sie vor der Buchung Ihren Standort aus, Sie erhalten dann auch Details zu den Inhalten der Tagesseminare.

Sie können zwischen folgenden Tagesthemen wählen:

  • Methodenkiste (8 UE)
    Die Methodenkiste gibt Ihnen einen Einblick in vielfältige Methoden für die berufspraktische Ausbildung in der Pflege. Sie werden jede Methode theoretisch besprechen, durchführen und in Bezug auf ihre Einsatzmöglichkeiten reflektieren. So erarbeiten Sie sich innerhalb der Teilnehmenden einen großen Pool an Anwendungsideen. Auswahl: Trimino, Lern-Apps und deren Erstellung, Szenisches Spiel / Rollenspiel, Kreuzworträtsel


  • Grundlagen für die Ausbildung nach Pflegeberufegesetz (8 UE)
    Was bedeutet das Pflegeberufegesetz und die weiterführenden Gesetze für die Ausbildung? Welche Konsequenzen ergeben sich für die berufspraktische Ausbildung. Wie berate ich zukünftige SchülerInnen bezüglich des Pflegeberufegesetzes? All diesen und Ihren Fragen gehen wir in dieser Fortbildung auf den Grund.


  • Beobachtung - Vermittlung von Beobachtungsvermögen für eine situative und patientenorientierte Pflege (8 UE)
    Welche Bedeutung hat die Beobachtung für die patientenorientierte Versorgung? Wie wird Beobachtungsvermögen den Auszubildenden vermittelt und wie erziele ich damit eine situative Patientenversorgung?


  • Reflexion - Vermittlung von Reflexionsmethoden für die Berufspraxis (8 UE)
    Für Einrichtungen des Gesundheitswesens ist es heute mehr denn je erforderlich, kontinuierlich die Qualität des eigenen Handelns kritisch zu betrachten. Die Fähigkeit als PraxisanleiterIn Stärken und Schwächen reflektieren zu können und diese Fähigkeit auch zu vermitteln, ist ein bedeutenderer Bestandteil des (Aus-)Bildungsprozesses und stellt damit eine fundamentale Voraussetzung für den Erwerb beruflicher Handlungskompetenz der Auszubildenden dar.


  • Prüfungsgestaltung und Leistungsbemessung nach Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (8 UE)
    Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sieht eine Änderung der Prüfungsgestaltung vor. So sind erstmals PraxisanleiterInnen Mitglieder der Prüfungskommission und müssen in dieser Funktion entsprechend handeln. Es stellt sich daher die Frage, wie ist die Prüfung gestaltet? Wie werden Noten vergeben? Woran mache ich eine Note fest? All diesen und Ihren Fragen gehen wir in dieser Fortbildung auf den Grund.


  • Praxisanleitungssituation: Kommunikation und Interaktion mit Patient:innen und deren Angehörigen (8 UE)
    Ein Ziel der Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann ist die Ausprägung von kommunikative Kompetenzen. Damit Sie Schüler:innen gezielt zur kommunikativen Kompetenz anleiten können, entwickeln Sie gemeinsam mit der Dozentin / mit dem Dozenten konkrete Anleitungssituationen mit vielfältigen Methoden.


  • Praxisanleitungssituation: Biografie- und Lebensweltorientierung vermitteln (8 UE)
    Eine große Herausforderung für Praxisanleiter:innen besteht darin, die im Rahmenausbildungsplan beschriebenen Kompetenzen in konkrete Anleitungssituationen umzusetzen. Die Fortbildung „Biografie- und Lebensweltorientierung vermitteln“ gibt Ihnen Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Beurteilung von konkreten Anleitungssituationen mit SchülerInnen.


  • Kommunikation mit Auszubildenen und Führung von Auszubildenden (8 UE)
    Die Fortbildung dient dazu, Ihnen Know-How an die Hand zu geben, wie sich durch eine personen- und situationsgerechte Gesprächsführung eine vertrauensvolle Beziehung zu Auszubildenden gestalten kann. Sie fokussieren auch die Kommunikation, wie sie in schwierigen Situationen zur Konfliktvermeidung führen kann. In die Fortbildung integriert sind vielfältige praktische Übungen.


  • Erstellung eines Ausbildungsplanes für die Ausbildung nach Pflegeberufegesetz (8 UE)
    Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sieht einen Ausbildungsplan mit einer entsprechenden Kompetenzentwicklung sowie darauf ausgelegten Praxisanleitungen vor.
    Doch wie kann so ein Ausbildungsplan aussehen? Gibt es Vorgaben seitens des Gesetzgebers?


  • Prüfungsgestaltung nach PflAPrV (8 UE)
    Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sieht eine Änderung der Prüfungsgestaltung vor. So sind erstmals Praxisanleiter:innen Mitglieder der Prüfungskommission und müssen in dieser Funktion entsprechend handeln.
    In dieser Fortbildung klären wir unter anderem wie die Prüfung gestaltet ist und wie die Noten vergeben werden.


  • Praxisanleitung gezielt und sicher durchführen (8 UE)
    Erstmals wurde in Bezug auf die Ausbildung gesetzlich festgelegt, dass Schüler:innen mindestens 10 % der Ausbildung angeleitet werden müssen. Die Schwierigkeit ist hierbei, dass unsere Auszubildenden aus unterschiedlichen Settings kommen und 10 Wochen in einer Einrichtung verbleiben. Gemeinsam erarbeiten wir wie Anleitungssituationen gezielt und geplant stattfinden, dennoch individuell auf die Schüler:innen angepasst werden können.
  •  Aus Fehlern lernt man nur, wenn man sie kennt und versteht (8 UE)
    Es ist eine Wissenschaft für sich, Feedback zu geben. Das leichteste ist es wohl, Fehler eines anderen zu erkennen. Ganz anders gestaltet sich die Situation, dem Auszubildenden Fehler zu kommunizieren. Diese Fortbildung dient dazu, Ihnen Know-How an die Hand zu geben, wie sich durch eine personen- und situationsgerechte Gesprächsführung eine vertrauensvolle Beziehung zu Auszubildenden gestalten kann. Sie fokussieren die Kommunikation, wie sie in schwierigen Situationen erforderlich ist und zur Konfliktvermeidung führt.
  • Wertschätzung als Praxisanleiter:innen (8 UE)
    Wertschätzung ist mehr als Lob und Belohnung. Vor allem gründet sich Wertschätzung auf die positive Bewertung anderer Menschen, wobei das eigene Selbstwertgefühl nie außer Acht gelassen werden sollte. Im Kurs geht es folglich um die Fragen, was Wertschätzung grundlegend ausmacht, wie diese sich entwickelt und wie Wertschätzung erfolgreich einzusetzen ist. Am Ende der Auseinandersetzung ist ein Fazit in Form eines praxisorientierten Leitfadens geplant.


  • Wie strukturiere ich ein Erst-, Zwischen- und Abschlussgespräch? (8 UE)
    Unser Denken ist maßgeblich dafür verantwortlich, wie wir kommunizieren und damit auch, wie wir unsere Beziehungen gestalten - auch die Beziehungen zu unseren Auszubildenden. Durch regelmäßige Gespräche und einen intensiven Austausch mit den Auszubildenden bauen Sie als PAL Vertrauen zu Ihren Auszubildenden auf und stärken Ihre Rolle als Begleiter der beruflichen Entwicklung.


  • Rechtliche Grundlagen für Praxisanleiter:innen (8 UE)
    Die Fortbildung gibt einen Überblick über wichtige rechtliche Rahmenbedingen, bei deren Beachtung es den Praxisanleiter:innen möglich ist, sich innerhalb der Tätigkeit rechtssicher bewegen zu können.
  • Praxisanleitung – Was hat sich für mich mit der Generalistik verändert? (8 UE)
    Eine große Herausforderung für Praxisanleiter:innen besteht darin, dass mit der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachperson Auszubildende unterschiedlicher Ausbildungsträger mit ungleichen Ausbildungsständen verschiedene Praktika bei ihnen absolvieren. Damit wird der Arbeit der Praxisanleiter:innen eine große Flexibilität abverlangt.
  • Wie vielfältig sind meine Auszubildenden?
  • Welcher Einsatz ist in meiner Einrichtung möglich?
  • Wie begleite ich die Auszubildenden mit ihren verschiedenen Hintergründen fachlich und persönlich?
  • Wie erkenne und nutze ich unterschiedliche Ausbildungsstände für meine Praxisanleitung?
  • Welche Methoden bieten sich für die Praxisanleitung mit mehreren Auszubildenden unterschiedlicher Ausbildungsstände an?


  • Umgang mit dem WBS-Ausbildungsnachweisheft für die Generalistische Pflegeausbildung (8 UE)
    >> EXKLUSIV für Verbundpartner der WBS SCHULEN
    Eine große Herausforderung für Praxisanleiter:innen ist es, den aktuellen, individuellen Aus­bildungs­stand der Auszubildenden zu erfassen, eine passende    Praxisanleitung anzubieten und dabei die Kompetenzentwicklung der Auszubildenden über die Ausbildungszeit hinweg im Blick zu haben. Wie mittels des WBS-Ausbildungsnachweisheftes die Kommunikation zwischen der Berufsfachschule, dem Ausbildungsträger und den verschiedenen Einsatzstellen gewährleistet werden kann und welche Unterstützung das WBS-Ausbildungsnachweisheft für das Erreichen des Ausbildungszieles bietet, soll Inhalt dieser Fortbildung sein.

 

  • Visualisierung (8 UE)
    Als PAL stehen Sie stetig vor der Herausforderung, Lerninhalte und Prozesse aufzuarbeiten und verständlich zu präsentieren. Dabei ist Visualisierung mittels Stift und Flipchart ein wertvolles Instrument sowie Plattform interaktiver Kommunikation. Lernen Sie in unserem achtstündigen Basisseminar Strich für Strich prägnante Flipcharts auf der Grundlage einfacher Techniken zu erstellen und entwickeln Sie Ideen und Konzepte für Ihre nächste Präsentation.
  • Präsentationstechniken
  • Materialkunde; Umgang mit dem Stift
  • Formen und Container; Arrangements, Gruppierung und Platzierung
  • Basisschreibtechniken; Colorbasics; Icons und Add-ons

 

  • Simulation und Co. - Neue Methoden zur Ausbildung von berufliche Handlungsfähigkeit (8 UE)

        Wie baut man als Praxisanleiter/-in Falltrainings / Praxisübungen auf:

  • Grundlagen des Simulationstrainings (Material, Struktur, Vorbereitung)
  • Festlegung / Definition von Lernzielen
  • Aufbau eines sicheren Lernumfeldes
  • Arten von Falltraining: “Vermittlung von Fachwissen”, “Training von Fertigkeiten”, “Fallbasiertes Algorithmus-Training” und “Team-Training”
  • Nachbesprechung: Feedback vs. Debriefing
  • Chancen und Möglichkeiten von strukturierten Fallbesprechungen
  • Umgang mit Fehlern


  • Gestaltung verschiedener Anleitungssituationen (8 UE)
    Gemeinsam erarbeiten wir Anleitungssituationen für die Einsätze in den verschiedenen Versorgungsbereichen während der generalistischen Pflegeausbildung. Sie werden konkrete Handlungssituationen sowie vielfältige Methoden entwickeln, mit denen Sie selbständig Anleitungssituationen planen, umsetzen und reflektieren können. Ziel ist es, verschiedene Themen aus der u.a. Tabelle aus den versch. Einsätzen aufzugreifen und zu er-/bearbeiten.


  • Praxisanleitungssituation: Expertenstandard Ernährungsmanagement (8 UE)
    Der Expertenstandard „Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege“ ist ein komplexes Dokument, welches in der Umsetzung verschiedene Kompetenzen der Pflegekräfte voraussetzt. Um diese Kompetenzen bei Auszubildenden auszuprägen, nutzen Sie vielfältige Methoden der Vermittlung. In diesem Kurs entwickeln Sie nicht nur konkrete Handlungssituationen, sondern planen auch konkrete Anleitungssituationen.
  • Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
  • Ableiten von Kompetenzen
  • Vielfältige Methoden der Praxisanleitung
  • praktische Übungen zu Anleitungssituationen


  • Praxisanleitungssituation: Zu chronischen Wunden anleiten (8 UE)
    Dieser Kurs leitet Sie an, wie Sie den Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ praxisnah und verständlich an Ihre Auszubildenden vermitteln können. Sie entwickeln auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gemeinsam mit der Kursleitung konkrete Handlungssituationen und Methoden, die Sie direkt in Ihrer Praxis umsetzen können.
  • Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“
  • Ableiten von Kompetenzen
  • Wundverbände nach aktuellem Stand der Pflegewissenschaft
  • Verschiedene Methoden der Praxisanleitung
  • praktische Übungen zu Anleitungssituationen



  • Praxisanleitungssituation: Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz (8 UE)
    Menschen mit Demenz stellen bereits Pflegekräfte oft vor herausfordernde Situationen. Wie soll dies dann für Auszubildende sein? Im Mittelpunkt steht immer wieder die Frage, wie in bestimmten Situationen mit Menschen mit Demenz umgegangen werden soll. Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) hat hierzu einen Expertenstandard entwickelt, welcher auf der Personenzentrierten Pflege basiert. Dieser Kurs leitet Sie an, wie Sie den entsprechenden Expertenstandard praxisnah und verständlich an Ihre Auszubildenden vermitteln können. Sie entwickeln gemeinsam mit dem Dozenten konkrete Handlungssituationen und Methoden, die Sie direkt in Ihrem Ausbildungsbetrieb umsetzen können.
  • Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“
  • Ableiten von Kompetenzen
  • Wundverbände nach aktuellem Stand der Pflegewissenschaft
  • Verschiedene Methoden der Praxisanleitung
  • praktische Übungen zu Anleitungssituationen
  • Pflegeplanung in der Abschlussprüfung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann in der generalistischen Ausbildung
  • Der Tageskurs stellt die einzelnen Planungssysteme in ihren Grundlagen mit besonderem Bezug auf die speziellen Anforderungen in der    Abschlussprüfung dar. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick und Sie können so Ihre Auszubildenden auch in diesem Bereich gezielt auf die praktische Abschlussprüfung vorbereiten.

Punkte pro Tagesseminar RbP: 8

Informationen

Für eine bessere Lesbarkeit wird in den Titeln die männliche Anrede gewählt. Selbstverständlich sind alle Personen jeden Geschlechts gleichermaßen angesprochen.

Preisinformation

Bei drei gebuchten Tagesseminaren am gleichen Standort erhalten Sie einen Rabatt. Gesamtpreis: 359,00 EUR

Kursdaten als PDF speichern

Ansprechpartnerin.

Anne Mareck

Anne Mareck

Fon 0351 896734-77
Fax 0351 896640-49

E-Mail schreiben.
Beratungstermin buchen.

WBS TRAINING SCHULEN gGmbH
Lockwitzer Str. 23
01219 Dresden

Termine

Wählen Sie hier den gewünschten Termin aus.

28.11.2023 - 28.11.2023
Dresden Strehlen
Thema: Wie strukturiere ich ein Erst-, Zwischen- und Abschlussgespräch?
29.11.2023 - 29.11.2023
Dresden Strehlen
Thema: Methodenkiste für die berufspädagogische Ausbildung
29.01.2024 - 29.01.2024
Dresden Strehlen
08:00-15:00 Uhr Thema: TK 1 Kompetenzen verstehen
05.02.2024 - 05.02.2024
Dresden Strehlen
08:00-15:00 Uhr Thema: TK 2 Praxistransfer Krankheitsbilder
06.02.2024 - 06.02.2024
Dresden Strehlen
08:00-15:00 Uhr Thema: TK 3 Prüfen und Bewerten
07.02.2024 - 07.02.2024
Dresden Strehlen
08:00-15:00 Uhr Thema: TK 4 Expertenstandard Ernährungsmanagement bei Demenz
24.04.2024 - 24.04.2024
Dresden Strehlen
08:00-15:00 Uhr Thema: TK 5 Pflegeplanung Abschlußprüfung Generalistik
25.04.2024 - 25.04.2024
Dresden Strehlen
08:00-15:00 Uhr Thema: Multikulti -Migration in der Ausbildung
26.04.2024 - 26.04.2024
Dresden Strehlen
08:00-15:00 Uhr Thema: TK7 Wer stört hier wen? - Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz
17.06.2024 - 17.06.2024
Dresden Strehlen
08:00-15:00 Uhr Thema: TK 8 Zwischen den Stühlen, der Spagat zwischen Praxisanleiter und Pflegefachkraft
18.06.2024 - 18.06.2024
Dresden Strehlen
08:00-15:00 Uhr Thema: TK 3 Prüfen und Bewerten
19.06.2024 - 19.06.2024
Dresden Strehlen
08:00-15:00 Uhr Thema: TK 9 Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Hautintigrität
02.09.2024 - 02.09.2024
Dresden Strehlen
08:00-15:00 Uhr Thema: TK 7 Wer stört hier wen? - Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz
03.09.2024 - 03.09.2024
Dresden Strehlen
08:00-15:00 Uhr Thema: TK 1 Kompetenzen verstehen
04.09.2024 - 04.09.2024
Dresden Strehlen
08:00-15:00 Uhr Thema: TK 6 Ausbildungsgespräche inhaltlich gestalten
30.09.2024 - 30.09.2024
Dresden Strehlen
08:00-15:00 Uhr Thema: TK 2 Theorie-Praxis-Transfer Krankheitsbilder
01.10.2024 - 01.10.2024
Dresden Strehlen
08:00-15:00 Uhr Thema: TK 10 Auffrischung Kinästhetik Bewegungslernen
02.10.2024 - 02.10.2024
Dresden Strehlen
08:00-15:00 Uhr Thema: TK 11 Lob und Anerkennung, der Praxisanleiter als Motivator
25.11.2024 - 25.11.2024
Dresden Strehlen
08:00-15:00 Uhr Thema: TK 5 Pflegeplanung Abschlußprüfung Generalistik
26.11.2024 - 26.11.2024
Dresden Strehlen
08:00-15:00 Uhr Thema: TK 12 Expertenstandard Mundgesundheit in der Pflege
27.11.2024 - 27.11.2024
Dresden Strehlen
08:00-15:00 Uhr Thema: TK 13 Deeskalierende Kommunikation zur Prävention in herausfordernden Situationen
#bildungmitherz