Fachschule für Sozialpädagogik Berlin Friedrichshain
3 Jahre
Unterrichtszeiten
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag von 8.30 bis 16.30 Uhr statt.
Sie haben während Ihres Fachstudiums die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum zu absolvieren.
Wir unterstützen Sie dabei.
Lernziele
Im Rahmen des Fachschulstudiums erwerben Sie die entsprechenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Kinder und Jugendliche selbständig und eigenverantwortlich erziehen, bilden und betreuen zu können.
Zielgruppe
Sie beschäftigen sich gern mit Kindern und Jugendlichen und möchten deren individuelle Entwicklung unterstützen? Sie sind verantwortungsbewusst, einfühlsam und engagiert? Dann finden Sie Ihre berufliche Zukunft im pädagogischen Bereich. Mit einer Ausbildung als Erzieher:in bei den WBS SCHULEN ist es Ihnen zudem mögich, Ihre Ausbildung mitzugestalten und Schwerpunkte in Ihrer Qualifikation zu setzen.
Dieser Beruf ist Ihre Zukunft mit Herz!
Hinweise zur Dauer
Das Fachschulstudium dauert drei Jahre bzw. sechs Semester.
Teilnahmevoraussetzung
- Hochschulreife mit sozialem Praktikum (mind. 8 Wochen) oder FSJ o.ä.
- Fachgebundene Hochschulreife mit Schwerpunkt Sozialwesen
- Mittlerer Schulabschluss + 2 J. Berufsausbildung im sozialen Bereich
- Mittler Schulabschluss + 2 J. Berufsausbildung (IHK)
- Mittlerer Schulabschluss + 3 J. Berufsausbildung
- berufliche Tätigkeit über 3 J. im sozialen Bereich
- berufliche Tätigkeit über 4 J.
Inhalte
- generalistische und ganzheitliche Ausrichtung
- Fokus auf der Entfaltung und Entwicklung einer professionellen pädagogischen Haltung
- lernfeldübergreifend verbundene Themen
- Schwerpunkt auf ästhetischen Ausdrucks- und Lernprozessen (Musik, Theater, Gestalterisches u.a.)
Lernfeld-Themen:
- LF 1: „Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln“
- LF 2: „Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten“
- LF 3: „Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern“
- LF 4: „Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen“
- LF 5: Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen“
- LF 6: „Institution, Team und Qualität entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren“
- Wahlpflichtseminare z.B.: Theaterpädagogik, Spiel, Natur- und Tierpädagogik, Erlebnispädagogik, Kunstwerkstatt, Medienpädagogik, Gebärdensprache, Gitarre u.a.
200 Stunden Praktikum bei einem unserer Kooperationspartner
Während des 3-jährigen Fachschulstudiums sind drei Praxisphasen zu absolvieren:
- 2. Semester 12 Wochen (Kindergarten)
- 3. Semester 12 Wochen
- 5. Semester 20 Wochen (ganzes Semester) jeweils 1 Tag/Woche Praxisseminar
Abschlussbeschreibung
„Staatlich anerkannte:r Erzieher:in“ (Bachelor, DQR 6) mit Zusatzbezeichnung „Bachelor Professional in Sozialwesen“
Perspektiven nach der Qualifizierung
Einsatzfelder für Erzieher:innen
- Kita, Schule, Jugendfreizeiteinrichtungen
- ambulante und stationäre Wohngruppen
- Kinder- und Jugendnotdienst
- Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung
- Psychiatrie, Kliniken
- Beratungsstellen
- Verbände, Vereine
- Reiseveranstalter u.a.
Preisinformation
kein Schulgeld
Fördermöglichkeiten
BAföG, Förderung über Bildungsgutschein möglich
Kursdaten als PDF speichern
#keeplearning