Die Helfer:in ist nach Landesrecht Nordrhein-Westfalen anerkannt (*gemäß Landesbetreuungsverordnung) und in einem Betreuungs- und/oder Entlastungsdienst tätig, bzw. ehrenamtlich in einem Helferkreis.
Innerhalb der Entlastungsangebote übernehmen Helferinnen und Helfer die stundenweise Entlastung in Form der Umsetzung von hauswirtschaftlichen Leistungen bei Pflegebedürftigen.
Abschluss:
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung
Ein allgemeiner Schulabschluss ist Voraussetzung, um die fachtheoretischen Inhalte und das im Alltag begleitende medizinische und pflegerische Fachwissen verstehen zu können. Der Kurs ist geeignet für Berufsrückkehrer, Quereinsteiger, Menschen ohne berufliche Ausbildung und für Interessierte, die von ihrer persönlichen Eignung her ihre berufliche Zukunft in der Betreuung von älteren und hilfebedürftigen Menschen sehen.
Betreuungskräfte müssen ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Einführungsvermögen besitzen, auf Menschen mit Einschränkungen zugehen und sich in die Situation dieser Personengruppe hineindenken können.
Bei der Ausgestaltung der Schulungsinhalte der Pflegekurse spielen immer folgende vier Aspekte eine Rolle:
Die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten steht im Mittelpunkt der Fortbildung. Jede Pflege verlangt einige praktische Fähigkeiten, die sich erlernen und anwenden lassen. Dazu gehören:
Kai Butemann
Fon 02381 9954620 Fax 02381 9954639
E-Mail schreiben.
Beratungstermin buchen.
#bildungmitherz