Unsere Fort- und Weiterbildungsangebote erfüllen die Voraussetzungen für verschiedene Fördermöglichkeiten. Diese stellen wir Ihnen hier kurz vor.
WEITER.BILDUNG! bekannt durch das Qualifizierungschancengesetz zielt darauf ab, die Qualifizierung von Beschäftigten zu unterstützen. Egal, ob es um Strukturwandel in der Unternehmenswelt, die fortschreitende Digitalisierung oder einen möglichen Fachkräftemangel geht. Das Programm kann unternehmerische Herausforderungen von morgen positiv bewegen.
Auf den Seiten der Agentur für Arbeit finden Sie ausführliche Informationen dazu. Arbeitgeber können sich vom Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit unter der folgenden, kostenlosen Rufnummer beraten lassen: 0800 4555 520.
Der Prämiengutschein ist Teil des Förderprogramms „Bildungsprämie“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit der Bildungsprämie werden Menschen bei der Finanzierung einer berufsbezogenen Weiterbildung unterstützt.
Weitere Informationen erhalten Sie auf https://www.bildungspraemie.info/ oder unter der kostenlosen Rufnummer 0800 2623 000.
Das Weiterbildungssparen bzw. der Spargutschein ist Teil des Förderprogramms „Bildungsprämie“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit diesem werden Menschen bei der Finanzierung von teureren, berufsbezogenen Weiterbildungen unterstützt. Die Finanzierung ist dabei unabhängig vom jeweiligen Einkommen und weiteren Förderbedingungen (wie sie für den Prämiengutschein gelten).
Voraussetzung ist, dass ein entsprechendes Ansparguthaben nach dem Vermögensbildungsgesetz vorhanden ist.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Eine Weiterbildung, die einen beruflichen Aufstieg ermöglicht, kann durch das sogenannte „Aufstiegs-BAföG“ finanziell unterstützt werden. Gefördert werden kann die Vorbereitung auf einen rechtlich geregelten Abschluss. Vorbereitungslehrgänge auf die jeweilige Prüfung können in Voll- oder Teilzeit stattfinden und müssen eine Dauer von mindestens 400 Unterrichtsstunden haben.
Weitere Informationen erhalten Sie auf https://www.aufstiegs-bafoeg.de/ oder unter der kostenlosen Rufnummer 0800 / 622 36 34.
Das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz sieht unter anderem vor, Pflegekräfte durch die Anschaffung digitaler oder technischer Ausrüstung spürbar zu entlasten.
Um die Digitalisierung voranzutreiben und für Unternehmen attraktiver zu machen, fördert die Pflegeversicherung entsprechende Fort- und Weiterbildungen sowie Systeme und Technik mit einem einmaligen Zuschuss von bis zu 12.000 Euro je Pflegeeinrichtung voraussichtlich bis Ende 2023.
Die Mehrzahl der Bundesländer hat Förderprogramme für berufliche Qualifizierungsmaßnahmen eingerichtet. Die Förderungen richten sich an Personen, die ihren Hauptwohnsitz in dem jeweiligen Bundesland haben.
Folgende regionale Förderprogramme stehen Ihnen zur Verfügung (Auswahl):
Brandenburg: Bildungsscheck
Telefon: 0331 6002 333
Sachsen: Weiterbildungsscheck
Telefon: 0351 4910 4930
Sachsen-Anhalt: Weiterbildung direkt
Telefon: 0800 5600 757
Schleswig-Holstein: Weiterbildungsbonus
Telefon: 0431 / 9905-2222
Nordrhein-Westfalen: Bildungsscheck
Telefon: 0211 8371 929
Wenn Sie Ihre berufliche Fort- bzw. Weiterbildung aus eigener Tasche zahlen, so können Sie folgende Posten als Werbungskosten bei Ihrem Finanzamt geltend machen (sofern die individuellen Voraussetzungen vorliegen):
• Lehrgangs- und Seminargebühren
• Prüfungsgebühren und Studiengebühren
• Kosten für Fachliteratur, Arbeits- und Schreibmaterialien
• Fahrtkosten
• etc.
Informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Finanzamt über die genaue steuerliche Absetzbarkeit von Werbungskosten.
Hilfreich ist zudem ein Blick in die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Hier finden Sie eine große Fülle an Förderprogrammen für unterschiedliche Zielgruppen: http://www.foerderdatenbank.de/.
Hier können Sie die Zulassung der WBS TRAINING SCHULEN gGmbH als Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung herunterladen.
Hier können Sie die Bescheinigung, dass die WBS SCHULEN ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt haben und anwenden, herunterladen.
#keeplearning