31
Schulen
Kundenbewertung
100 %
förderbar
Jetzt bewerben

Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen (Pflegedienstleitung - PDL) (in Teilzeit)

Live-Online-Kurs
690 h und 120 h praktische Weiterbildung
Preis: 3.220,00 Euro (umsatzsteuerbefreit)

Aktuelles zur Weiterbildung

Diese Weiterbildung findet als Live-Online-Kurs statt. Im digitalen Schulungsraum treffen Sie auf Ihren Trainer und andere Kursteilnehmer. Sie können von zu Hause oder Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen. Gerne reservieren wir Ihnen zur Teilnahme einen PC-Arbeitsplatz an einem unserer Standorte der WBS TRAINING SCHULEN gGmbH in Berlin, Chemnitz, Dresden, Halle, Hamm, Leipzig, Magdeburg, Oldenburg oder Plauen.

Modulare Weiterbildung im LERNNETZ – Fachwissen nach Ihrem individuellen Bildungsbedarf:
Die Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen ist modular aufgebaut. Das heißt, sie besteht aus einzelnen Modulen, die Sie einzeln buchen oder miteinander kombinieren können. Dadurch bilden Sie sich gezielt fachlich und nach Ihren Bedürfnissen weiter. Dabei sparen Sie nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Zeit. Gern unterstützen wir Sie bei der Planung Ihrer Weiterbildung. Wir beraten Sie persönlich, unverbindlich und kostenfrei.



Als Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen bekleiden Sie eine verantwortungsvolle Tätigkeit und sind stets mit verantwortungsvollen Herausforderungen konfrontiert. Sie sind für alles rund ums Pflegemanagement verantwortlich. Dies beinhaltet sowohl die Personaleinsatzplanung der Pflegekräfte, das Vorbereiten und Planen von Schulungen und das Überwachen der Qualität in der Pflege. Darüber hinaus benötigen Sie Kenntnisse im Personalmanagement, in der Betriebswirtschaft und der Rechtslehre.

Sie erwerben neben fachlicher Kompetenz auch soziale und kommunikative Kompetenzen, um den Anforderungen der Teamarbeit sowie der Beratung von Mitarbeitern, Patienten und Angehörigen gerecht zu werden. Ein weiterer Fokus liegt darauf, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Erfordernisse zu planen und zu organisieren. Die Weiterbildung bereitet Sie auf diese vielfältigen und komplexen Aufgaben vor.

Dieser Fachlehrgang wird nach den Vorgaben der Sächsischen Weiterbildungsverordnung für Gesundheitsfachberufe (SächsGfbWBVO) durchgeführt.


Zielgruppe

Altenpfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in.

Hinweise zur Dauer

Die Theoriestunden des Lehrgangs unterteilen sich in Live-Unterricht, selbstgesteuerte Lernphasen und projektbezogenes Arbeiten.

Teilnahmevoraussetzung

Zugangsvoraussetzung ist die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung staatlich anerkannte/-r Altenpfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in.

Inhalte

Theoretische Inhalte (in Präsenz / Selbstlernzeit):

  • Management, Betriebswirtschaft und Organisation (120 UE / 60 UE)
  • Sozialwissenschaft (120 UE / 60 UE)
  • Humanwissenschaft (30 UE / 15 UE)
  • Pflegewissenschaft, Pflegeorganisation und Pflegefachwissen (120 UE / 60 UE)
  • Qualitätsmanagement (40 UE / 20 UE)
  • Rechtslehre (30 UE / 15 UE)

Jedes Modul schließt mit einer Projektarbeit ab.
Praktische Weiterbildung:

  • Die Weiterbildung beinhaltet ein 120h Pflichtpraktikum. Dieses kann entweder im eigenen Betrieb oder in einer externen Einrichtung durchgeführt werden.

Abschlussprüfung:

Die Abschlussprüfung wird mittels einer praxisbezogenen Facharbeit mit anschließendem Kolloquium abgelegt.
Abschluss:

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das WBS-Zertifikat sowie ein zusätzliches Zeugnis und eine Urkunde als Abschluss nach SächsGfbWBVO.

Punkte RbP: 40

Abschlussbeschreibung

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das WBS-Zertifikat, ein Zeugnis und eine Urkunde nach SächsGfbWBVO.

Preisinformation

Zzgl. Anmelde- und Prüfungsgebühren von 180,00 EUR

Kursdaten als PDF speichern

Kontaktiere uns!

Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Bitte geben Sie eine gültige Email ein.
Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Mit Absenden des Formulars bestätigst du, die Hinweise zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.

Ansprechpartnerin.

Ayliz Erginos

Ayliz Erginos

Fon 030 2218461-64
Fax 030 9210093-42

E-Mail schreiben.
Beratungstermin buchen.

Termine

Wählen Sie hier den gewünschten Termin aus.

23.08.2023 - 11.12.2024
Kursstartgarantie
Live-Online-Kurs
i.d.R 1x pro Woche am Mittwoch 08:15 – 15:00 Uhr zzgl. Blockwochen und Selbstlernphasen
25.08.2023 - 13.12.2024
Kursstartgarantie
Live-Online-Kurs
i.d.R 1x pro Woche am Freitag 08:15 – 15:00 Uhr zzgl. Blockwochen und Selbstlernphasen
06.12.2023 - 16.04.2025
Kursstartgarantie
Live-Online-Kurs
i.d.R 1x pro Woche am Mittwoch 08:15 – 15:00 Uhr zzgl. Blockwochen und Selbstlernphasen
08.12.2023 - 18.04.2025
Kursstartgarantie
Live-Online-Kurs
i.d.R 1x pro Woche am Freitag 08:15 – 15:00 Uhr zzgl. Blockwochen und Selbstlernphasen
#bildungmitherz