Diese Weiterbildung findet als Live-Online-Kurs in unserem LernNetz Live® statt. Im digitalen Schulungsraum treffen Sie auf Ihre Lernbegleitung und andere Lernenden - mit diesen können Sie sich jederzeit live austauschen. Sie können von zu Hause oder Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen. Gerne reservieren wir Ihnen zur Teilnahme einen PC-Arbeitsplatz an einem unserer Standorte der WBS TRAINING SCHULEN gGmbH in Berlin, Chemnitz, Dresden, Halle, Hamm, Leer, Leipzig, Magdeburg, Oldenburg, Plauen oder Troisdorf.
Die Weiterbildung zum Pflegeberater wird nach § 7a SGB XI und § 45 SGB XI sowie der aktuellen Empfehlung des GKV-Spitzenverband durchgeführt.
Modulare Weiterbildung – Fachwissen nach Ihrem individuellen Bildungsbedarf:
Die Weiterbildung zum Pflegeberater nach § 7a SGB XI und § 45 SGB XI ist modular aufgebaut. Das heißt, sie besteht aus einzelnen Modulen, die Sie einzeln buchen oder miteinander kombinieren können. Dadurch bilden Sie sich gezielt fachlich und nach Ihren Bedürfnissen weiter. Dabei sparen Sie nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Zeit. Gern unterstützen wir Sie bei der Planung Ihrer Weiterbildung. Wir beraten Sie persönlich, unverbindlich und kostenfrei.
Pflegeberater sind in der Lage, den individuellen Hilfe- und Betreuungsbedarf von Pflegebedürftigen zu ermitteln sowie die jeweiligen sozialrechtlichen Ansprüche zu erfassen. Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit und Formen der ambulanten und stationären Versorgung sind ebenfalls Bestandteil der Qualifizierung. Zusätzlich erlangen Sie als Teilnehmer nach § 45 SGB XI die Fähigkeit, Kurse für pflegende Angehörige und Individualberatungen durchzuführen.
Mit diesem Fachlehrgang erschließen Sie sich eine hochinteressante berufliche Perspektive, denn der Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft nimmt stetig zu. Damit einhergehend wächst auch der Bedarf an qualifizierten Pflegeberatern.
Als von der WBS praxisnah ausgebildeter Pflegeberater sind Sie in der Lage, den individuellen Hilfe- und Betreuungsbedarf von Pflegebedürftigen zu ermitteln, die sozialrechtlichen Ansprüche zu erfassen sowie die Zielgruppe zu Verfahren der Feststellung der Pflegebedürftigkeit und zu Formen der ambulanten und stationären Versorgung zu beraten. Ferner sind Sie nach § 45 SGB XI qualifiziert, Kurse für pflegende Angehörige und Individualberatung durchzuführen.
Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Pflegefachkraft und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung und Kenntnissen in der häuslichen Pflege steht Ihnen die Teilnahme an diesem Seminar offen.
Die Theoriestunden des Lehrgangs unterteilen sich in Live-Unterricht, selbstgesteuerten Lernphasen und projektbezogenes Arbeiten. Die genauen Unterrichtstage entnehmen Sie dem Kursplan, den Sie zu Beginn der Weiterbildung erhalten.
Nachweis Berufsurkunde oder Studienabschluss, Lebenslauf
Pflegefachwissen
Case Management
Rechtsfelder
Pflegeberatung nach § 45 SGB XI
Praktikum
Praktikum in einem ambulanten Pflegedienst und in einer teilstationären Pflegeeinrichtung
Abschlussprüfung
Alle 4 Themenfelder schließen inhaltlich mit einer Projektarbeit ab.
Punkte RbP: 40
Bildungsgutschein, Bildungsscheck
Schulungsunterlagen
Lehrgespräch, Instruktion, Moderation, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Diskussion, Simulation, Fallbeispiele, selbstorganisiertes Lernen mit Hilfe von Lernpfaden
WBS Zertifikat
Seit 2009 sind Pflegekassen verpflichtet, für Personen, die Pflegeversicherungsleistungen beantragt haben oder erhalten, eine unabhängige, individuelle und umfassende Beratung durch einen Pflegeberater zu gewährleisten. Seit 2011 darf diese Beratung nur noch von eigens dazu qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Für Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Sozialversicherungsfachangestellten stellt diese Weiterbildung daher eine äußerst sinnvolle Zusatzqualifikation dar. Sie können ihre Beratungskompetenz in Pflegestützpunkten, ambulanten Pflegediensten, sozialen Beratungsstellen, Verbraucherzentralen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen und im Auftrag der Pflegekassen einsetzen.
Für eine bessere Lesbarkeit wird in den Titeln die männliche Anrede gewählt. Selbstverständlich sind alle Personen jeden Geschlechts gleichermaßen angesprochen.
Ist dies Ihre erste Online-Weiterbildung? Dann möchte ich Ihnen unser Tagesseminar "Vorbereitung auf eine Online-Fortbildung" empfehlen. Sie finden den Link weiter unten auf dieser Seite.
Die Fortbildung richtet sich an alle Personen, die an einer digitalen Weiterbildung teilnehmen möchten und unsicher in Bezug auf die Bedienung der Technik, der Onlinerecherche oder der selbstgesteuerten Lernorganisation sind.
zzgl. 180,00 EUR Anmelde- und Prüfungsgebühr. Sollten Sie eine Förderung (Bildungsgutschein, Bildungsscheck o. Ä.) erhalten, werden Sie sehr gerne zum Preis und zur Durchführung beraten.
#bildungmitherz