31
Schulen
Kundenbewertung
100 %
förderbar
Jetzt bewerben

Praxisanleiter:in für Gesundheitsfachberufe (in Teilzeit)

Oldenburg
300 Stunden Präsenz zzgl. 40 Stunden Hospitation und 50 Stunden Selbstlernphase
Preis: 2.520,00 Euro (umsatzsteuerbefreit)

Aktuelles zur Weiterbildung

Seit 01.01.2020 umfasst die Weiterbildung zum Praxisanleiter einen gesetzlichen Umfang von 300 UE. Die Module sind an die Sächsische Weiterbildungsverordnung vom 1. März 2022 angepasst. Die Berufserfahrung vor Antritt der Weiterbildung beträgt mindestens 12 Monate.


Qualitativ hochwertig ausgebildete Fachkräfte sind ein kostbares Gut. Idealerweise werden sie in der eigenen Einrichtung selbst ausgebildet und so gezielt auf die dort vorherrschenden Bedingungen optimal eingestellt. Diese Aufgabe obliegt den Praxisanleiter:innen. Denn sie unterstützen am „Lernort Arbeitsplatz“ die Auszubildenden hinsichtlich des Erwerbs verschiedener Handlungskompetenzen.

Als Praxisanleiter:in sind Sie pädagogisch-didaktisch befähigt, die Schüler:innen schrittweise an die eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranzuführen und die Abstimmung mit der Schule zu gewährleisten. Innerhalb der Ausbildungseinrichtung übernimmt der/die Praxisanleiter:in in Absprache mit der Berufsfachschule die Organisation, Begleitung und Gestaltung der praktischen Prüfung.

Dieser Fachlehrgang wird nach den Vorgaben der Sächsischen Weiterbildungsverordnung für Gesundheitsfachberufe (SächsGfbWBVO) durchgeführt.


Zielgruppe

Staatlich anerkannte Pflegefachkräfte sowie Fachpersonal in Rettungsdiensten und Notfallmedizin mit mindestens 1-jähriger Berufserfahrung und der Bereitschaft in einer Einrichtung die Anleitung für Schüler/-innen verantwortlich zu übernehmen.

Teilnahmevoraussetzung

Die Zugangsvoraussetzung für diese Weiterbildung erfüllt, wer einen Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf erworben hat, über eine Berufserfahrung von mindestens 12 Monaten verfügt und bereit ist, in einer Einrichtung die Anleitung von Schüler/-innen verantwortungsvoll zu übernehmen.

Hinweis für Interessenten aus Nordrhein-Westfalen:
Die Gesetzgebung Ihres Bundeslandes erlaubt ausschließlich die Teilnahme an einem Präsenzkurs.

Inhalte

Die Weiterbildung besteht aus folgenden Modulen:

MODUL 1: Ein professionelles Berufsverständnis als praxisanleitende Person entwickeln (60 UE)

MODUL 2: Beziehungen individuell wahrnehmen und gestalten (45 UE)

MODUL 3: Die praktische Ausbildung planen, Anleitungssituationen vorbereiten, durchführen, evaluieren und Qualität sichern (100 UE)

MODUL 4: Prüfen und Bewerten (40 UE)

MODUL 5: Lernkooperation mitgestalten (20 UE)

MODUL 6: Achtsam sein und verantwortungsvoll handeln (35 UE)

Hospitationen
:
Während der Weiterbildung müssen zwei Hospitationen absolviert werden.

  • Hospitation im Unterricht einer medizinischen Berufsfachschule des entsprechenden Gesundheitsfachberufes
  • Hospitation / praktischer Unterricht bei einem berufserfahrenen Praxisanleiter


Modulprüfungen:
Jedes Teilmodul schließt mit einer Projektarbeit ab. 

Abschlussprüfung:
Am Ende der Gesamtqualifikation findet eine praktische Prüfung oder eine Facharbeit mit Kolloquium statt.

Abschluss
:
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das WBS-Zertifikat sowie ein zusätzliches Zeugnis und eine Urkunde als Abschluss nach SächsGfbWBVO.

Punkte RbP: 30

Trainingsmethode

Präsenz am Schulstandort: Lehrgespräch, Instruktion, Moderation, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Diskussion, Simulation, Fallbeispiele, praktische Übungen; Online: Lehrgespräch, Instruktion, Moderation, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Diskussion, Simulation, Fallbeispiele, selbstorganisiertes Lernen mit Hilfe von Lernpfaden

Informationen

Punkte RbP: 30

Für eine bessere Lesbarkeit wird in den Titeln die männliche Anrede gewählt. Selbstverständlich sind alle Personen jeden Geschlechts gleichermaßen angesprochen.

Preisinformation

zzgl. 180,00 EUR Anmelde- und Prüfungsgebühr

Kursdaten als PDF speichern


Weitere Angebote aus diesem Bereich

Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen (Pflegedienstleitung - PDL) (in Teilzeit)
Heimleitung/Heimleiter:in (in Teilzeit)

Kontaktiere uns!

Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Bitte geben Sie eine gültige Email ein.
Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Mit Absenden des Formulars bestätigst du, die Hinweise zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.

Ansprechpartnerin.

Lisa Gabriel

Lisa Gabriel

Fon 0441 37941-10
Fax 0441 37941-19

E-Mail schreiben.
Beratungstermin buchen.

WBS TRAINING SCHULEN gGmbH
Ritterstraße 13-15
26122 Oldenburg

Termine

Wählen Sie hier den gewünschten Termin aus.

18.09.2023 - 18.03.2024
Oldenburg
jeweils montags von 8:15 Uhr bis 15:15 Uhr
#bildungmitherz