Auf Antrag bei der zuständigen Behörde kann die Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann nach §12 PflBG aufgrund einer bereits abgeschlossenen Ausbildung (z.B. Krankenpflegehelfer:in, Sozialassistent:in) um ein Jahr verkürzt werden. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.lds.sachsen.de/soziales/?ID=9722&art_param=735
Gern helfen wir Ihnen bei der Beantragung.
In Ihrer Ausbildung erlernen Sie die professionelle Pflege von Menschen aller Altersstufen - von Säuglingen bis hin zu Senior:innen. Je nach Vorliebe und persönlichen Stärken können Sie im 3. Ausbildungsjahr eine praktische Vertiefung, z. B. in der Langzeitpflege, wählen. Sie sind nach Ihrem Abschluss dennoch flexibel in der Wahl Ihres zukünftigen Arbeitsortes.
Ihr Hauptaugenmerk als Pflegefachkraft liegt darauf, den individuellen Pflegebedarf einer Person festzustellen und im Anschluss daran, den gesamten Pflegeprozess zu organisieren und zu steuern. Mit diesem Verantwortungsbereich heben sich Pflegefachkräfte von allen anderen Berufsgruppen im medizinischen Sektor ab.
Während der Ausbildung werden gezielt folgende Kompetenzen aufgebaut bzw. gestärkt:
All diese Einzelkompetenzen befähigen Sie schließlich dazu, in beruflichen Situationen handlungsfähig zu sein und gezielt das Richtige zu tun.
Ihnen liegt es am Herzen, bedürftigen Menschen zu helfen und sie zu unterstützen? Dann bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz in der Pflege. In unserer Schule werden wir Sie optimal auf Ihre berufliche Rolle vorbereiten. Lernen Sie in einer familiären, zugewandten Atmosphäre und tauchen Sie ein in eine Welt ohne Jobsorgen. Unsere Absolvent:innen werden in allen Pflegebereichen gern genommen.
Persönliche Voraussetzungen
Sie sollten einfühlsam, geduldig und reflektiert im Umgang mit anderen Menschen sein sowie körperlich und psychisch belastbar. Da Sie eng mit den Pflegebedürftigen arbeiten, sollten Sie sich auf Körperkontakt einlassen können. Teamarbeit spielt eine wichtige Rolle, daher sind Teamplayer willkommen.
Sie haben zudem eine gut ausgeprägte Beobachtungsgabe, um das Befinden der Pflegebedürftigen jederzeit im Blick zu haben und zeitnah auf veränderte Situationen reagieren zu können.
positiver Bescheid der Landesbehörde über die Verkürzung der Ausbildung
Wir unterstützen Sie bei dem Einstieg ins 2. Lehrjahr der Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann und geben Ihnen einen Überblick zu allen bisherigen Unterrichtsinhalten.
In der Ausbildung wechseln sich Theorie- und Praxisphasen regelmäßig ab. Die Theorieblöcke absolvieren Sie in der Schule.
Während der praktischen Einsätze lernen Sie verschiedene Pflegebereiche kennen:
In der praktischen Ausbildung üben Sie die Pflegehandlungen, welche Sie während des Theorieblocks in der Schule kennengelernt haben, solange, bis sie diese sicher beherrschen. Dabei werden Sie von erfahrenen Praxisanleiter:innen vor Ort begleitet und angeleitet sowie von unseren Praxisbegleiter:innen regelmäßig besucht. So erlangen Sie schnell Sicherheit in verschiedenen Pflegesituationen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Ausbildung können Sie in allen pflegerischen Versorgungsbereichen arbeiten:
Sobald Sie erste Berufserfahrungen gesammelt haben, gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich weiter zu qualifizieren, z. B. als
Die Altenpflegeschüler Sebastian und Dennis erzählen, warum Sie sich für diesen Beruf entschieden und es nie bereut haben. Darüber hinaus gibt Pflegefachkraft Murat Cagac einen Einblick in die Weiterbildung zum Praxisanleiter bei den WBS SCHULEN.
Cristina Herwig
Fon 0391 54434-85 Fax 0391 54434-86
E-Mail schreiben.
Beratungstermin buchen.
#keeplearning