31
Schulen
Kundenbewertung
100 %
förderbar
Jetzt bewerben

Umschulung – Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Pflegeschule Troisdorf
3 Jahre

Du hast während deiner Umschulung die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Wir unterstützen dich gern dabei.


Lernziele

In deiner Umschulung erlernst du die professionelle Pflege von Menschen aller Altersstufen - von Säuglingen bis hin zu Senior:innen. Je nach Vorliebe und persönlichen Stärken kannst du im 3. Jahr der generalistischen Ausbildung eine praktische Vertiefung, z. B. in der Langzeitpflege, wählen. Du bist dennoch flexibel in der Wahl deines zukünftigen Arbeitsortes, unabhängig von deiner Spezialisierung.

Dein Hauptaugenmerk als Pflegefachkraft liegt darauf, den individuellen Pflegebedarf einer Person festzustellen und im Anschluss daran, den gesamten Pflegeprozess zu organisieren und zu steuern. Mit diesem Verantwortungsbereich heben sich Pflegefachkräfte von allen anderen Berufsgruppen im medizinischen Sektor ab.

Während der Ausbildung werden gezielt folgende Kompetenzen aufgebaut bzw. gestärkt:

  • Fachkompetenz: Du eignest dir das notwendige Fachwissen für die Ausübung des Pflegeberufs an.
  • Sozialkompetenz: Du stärkst deine sozialen Kompetenzen für einen professionellen und effektiven Umgang mit Pflegebedürftigen.
  • Kommunikative Kompetenz: Du eignest dir die erforderlichen Fähigkeiten an, um konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren.
  • Personalkompetenz: Du beschäftigst dich mit Selbsteinschätzung, der Entwicklung eigener Begabungen und dem Erkennen der eigenen Motivationen.
  • Methodenkompetenz: Du lernst, Arbeitstechniken, Verfahrensweisen und Lernstrategien sachgerecht, situationsbezogen und zielgerichtet anzuwenden.

All diese Einzelkompetenzen befähigen dich schließlich dazu, in beruflichen Situationen handlungsfähig zu sein und gezielt das Richtige zu tun.

Zielgruppe

Dir liegt es am Herzen, bedürftigen Menschen zu helfen und sie zu unterstützen? Dann bewirb dich um einen Ausbildungsplatz in der Pflege. In unserer Schule bereiten wir dich optimal auf deine berufliche Rolle vor. Lerne in einer familiären, zugewandten Atmosphäre und tauche ein in eine Welt ohne Jobsorgen. Unsere Absolvent:innen werden in allen Pflegebereichen gern genommen.

Persönliche Voraussetzungen

Du solltest einfühlsam, geduldig und reflektiert im Umgang mit anderen Menschen sein sowie körperlich und psychisch belastbar. Da du eng mit den Pflegebedürftigen arbeitest, solltest du dich auf Körperkontakt einlassen können. Teamarbeit spielt eine wichtige Rolle, daher sind Teamplayer willkommen.

Du hast zudem eine gut ausgeprägte Beobachtungsgabe, um das Befinden der Pflegebedürftigen jederzeit im Blick zu haben und zeitnah auf veränderte Situationen reagieren zu können.

Teilnahmevoraussetzung

  • mindestens eine abgeschlossene 10-jährige Schulbildung (mit Hauptschulabschluss) oder
  • mindestens eine abgeschlossene 9-jährige Schulbildung (Hauptschulabschluss) + eine abgeschlossene 2-jährige Berufsausbildung oder eine mindestens 1-jährige Assistenz- oder Helferausbildung bzw. „alte“ Helfer-Ausbildungen nach Landesrecht (Altenpflegehelfer:in oder Krankenpflegehelfer:in)
  • gesundheitliche Eignung
  • keine Altershöchstbegrenzung

Inhalte

Die Umschulung umfasst mindestens

1. den theoretischen und praktischen Unterricht mit einem Umfang von 2.100 Stunden
2. die praktische Ausbildung in einem Betrieb mit einem Umfang von 2.500 Stunden.

Die Umschulung erfolgt im Wechsel von Abschnitten des theoretischen und praktischen Unterrichts in der Berufsfachschule sowie der praktischen Ausbildung in einem Pflegebereich.

In der praktischen Ausbildung wirst du befähigt, die im theoretischen und praktischen Unterricht erworbenen Kompetenzen aufeinander zu beziehen, miteinander zu verbinden und weiterzuentwickeln. Dabei wirst du von erfahrenen Praxisanleiter:innen vor Ort begleitet und angeleitet sowie von unseren Praxisbegleiter:innen regelmäßig besucht. So erlangst du schnell Sicherheit in verschiedenen Pflegesituationen.

Perspektiven nach der Qualifizierung

Nach dem erfolgreichen Abschluss deiner Umschulung kannst du in allen pflegerischen Versorgungsbereichen arbeiten:

  • Krankenhäuser
  • Fach- und Rehakliniken
  • Altenheime
  • Ambulante soziale Dienste
  • Stationäre und teilstationäre Pflege
  • Heime oder Wohngruppen für Behinderte, Alte etc.

Sobald du erste Berufserfahrungen gesammelt hast, gibt es vielfältige Möglichkeiten, dich weiter zu qualifizieren, z. B. als

  •     Praxisanleiter:in
  •     Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen
  •     Hygienebeauftragte:r
  •     Qualitätsmanagementbeauftragte:r

Fördermöglichkeiten

kein Schulgeld, Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz

Kursdaten als PDF speichern

Deine Bewerbung.

 Du interessierst dich für diese Ausbildung?

Jetzt bewerben
Umschulung gesucht? Voraussetzung, Finanzierung und Perspektiven.
Digitaler, vernetzter und vielseitiger: Unsere Arbeitswelt macht einen rasanten Wandel durch. Einige Berufsbilder fallen dabei weg, andere kommen hinzu. Eine Möglichkeit sich diesem Wandel anzuschließen ist, sich weiterzubilden […]
Weiterlesen.
Ausbildung im Pflegebereich: WBS SCHULEN im Interview.

Die Altenpflegeschüler Sebastian und Dennis erzählen, warum Sie sich für diesen Beruf entschieden und es nie bereut haben. Darüber hinaus gibt Pflegefachkraft Murat Cagac einen Einblick in die Weiterbildung zum Praxisanleiter bei den WBS SCHULEN.

Bitte akzeptiere die Marketing-Cookies, um dieses Video zu sehen. Eventuell musst du deinen Adblocker deaktivieren.

Cookie-Einstellungen

Ansprechpartnerin.

Sabine Klein

Sabine Klein

Fon 02381 9954628
Mob 0151 56431700

E-Mail schreiben.
Beratungstermin buchen.

WBS TRAINING SCHULEN gGmbH
Lindenstraße 30
53842 Troisdorf

Termine

  • 01.10.2023 - 30.09.2026

Du hast Fragen?

Wir beraten dich gerne ausführlich und individuell. Selbstverständlich kostenlos!
#bildungmitherz