31
Schulen
Kundenbewertung
100 %
förderbar
Jetzt bewerben

Fachexpert:in für Palliativpflege (Palliative Care) - (gem. § 39a SGB V und § 37b SGB V)

Live-Online-Kurs
160 h
Preis: 1.440,00 Euro (umsatzsteuerbefreit)

Aktuelles zur Weiterbildung

Diese Weiterbildung findet als Live-Online-Kurs statt. Im digitalen Schulungsraum treffen Sie auf Ihren Trainer und andere Kursteilnehmer. Sie können von zu Hause oder Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen. Gerne reservieren wir Ihnen zur Teilnahme einen PC-Arbeitsplatz an einem unserer Standorte der WBS TRAINING SCHULEN gGmbH in Berlin, Chemnitz, Dresden, Halle, Hamm, Leer, Leipzig, Magdeburg, Oldenburg oder Plauen.

Modulare Weiterbildung – Fachwissen nach Ihrem individuellen Bildungsbedarf:
Die Weiterbildung zum Fachexperten Palliativ- und Hospizpflege ist modular aufgebaut. Das heißt, sie besteht aus einzelnen Modulen, die Sie einzeln buchen oder miteinander kombinieren können. Dadurch bilden Sie sich gezielt fachlich und nach Ihren Bedürfnissen weiter. Dabei sparen Sie nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Zeit. Gern unterstützen wir Sie bei der Planung Ihrer Weiterbildung. Wir beraten Sie persönlich, unverbindlich und kostenfrei.


Palliative Care ist ein umfassendes Betreuungskonzept für Menschen im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung. Ziel ist es, ihre Lebensqualität zu verbessern und sie möglichst lange zu erhalten, die Autonomie und Würde bis zuletzt zu wahren und die Angehörigen zu unterstützen.

Die Themen dieses Fachlehrgangs orientieren sich am Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Palliativpflege (DGP) und entsprechen den gesetzlichen Anforderungen nach §39a SGB V, §132 i. V. m. §37b SGB V.


Zielgruppe

Diese Weiterbildung ist für Sie ideal, wenn Sie Altenpfleger:in, Gesundheits- und Krankenpfleger:in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in sind und über eine Berufserfahrung von mindestens 24 Monaten verfügt.

Hinweise zur Dauer

Die Theoriestunden des Lehrgangs unterteilen sich in Live-Unterricht, selbstgesteuerten Lernphasen und projektbezogenes Arbeiten.

Teilnahmevoraussetzung

Nachweis Berufsurkunde oder Studienabschluss, Lebenslauf

Inhalte

Themen, die Sie erwarten:

  • Grundlagen und Anwendungsbereiche der Palliativmedizin und Hospizarbeit
  • Grundkenntnisse in der Schmerztherapie und Symptomkontrolle
  • Möglichkeiten der speziellen und komplementären Pflege
  • Grundkenntnisse zu Tumorerkrankungen und neurologischen Krankheiten
  • psychische und soziale Aspekte
  • Kommunikation mit Sterbenden und deren Angehörigen
  • ethische und rechtliche Aspekte
  • Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
  • spirituelle und multikulturelle Aspekte
  • Aspekte der Teamarbeit und Selbstpflege
  • Qualitätssicherung
  • Vernetzung im Betreuungssystem

Abschlussprüfung
Die Weiterbildung schließt mit einer Projektarbeit ab.

Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das WBS Zertifikat.


Medien

Schulungsunterlagen

Trainingsmethode

Lehrgespräch, Instruktion, Moderation, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Diskussion, Simulation, Fallbeispiele, selbstorganisiertes Lernen mit Hilfe von Lernpfaden

Abschlussbeschreibung

WBS Zertifikat

Informationen

Ist dies Ihre erste Online-Weiterbildung? Dann möchte ich Ihnen unser Tagesseminar "Vorbereitung auf eine Online-Fortbildung" empfehlen. Sie finden den Link weiter unten auf dieser Seite. 

Die Fortbildung richtet sich an alle Personen, die an einer digitalen Weiterbildung teilnehmen möchten und unsicher in Bezug auf die Bedienung der Technik, der Onlinerecherche oder der selbstgesteuerten Lernorganisation sind.

Preisinformation

zzgl. 180,00 EUR Anmelde- und Prüfungsgebühr

Kursdaten als PDF speichern

Ansprechpartnerin.

Claudia Wöhlert

Claudia Wöhlert

Fon 030 921009361
Fax 030 921009342

E-Mail schreiben.
Beratungstermin buchen.

Termine

Wählen Sie hier den gewünschten Termin aus.

04.09.2023 - 26.02.2024
Live-Online-Kurs
1 x pro Woche montags von 08:15 - 15:00 Uhr
#bildungmitherz