Ab dem 1. Januar 2020 wird aus der Altenpfleger-, Krankenpfleger- sowie Kinderkrankenpfleger-Ausbildung ein neues universelles Berufsbild: die Pflegefachfrau bzw. der Pflegefachmann. Die bisherigen Ausbildungen werden durch den neuen Lehrgang abgelöst.
Dank der neuen generalisierten Pflegeausbildung können Sie nach Ihrer Ausbildung flexibel entscheiden, ob Sie beispielsweise in der Kindertagespflege oder in einem Seniorenheim arbeiten wollen. Durch die vielseitige Ausbildung werden Sie zu einem echten Allroundtalent in der Pflege und sind dadurch bei der Jobsuche besonders flexibel.
Die Ausbildung ist geeignet für Erstauszubildende mit ausgeprägtem sozialen Engagement, aber auch für ältere Ausbildungsinteressierte, die sich für eine Ausbildung auf dem zweiten Berufsweg interessieren. Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre. Während dieser Zeit erhalten die Auszubildenden eine Ausbildungsvergütung.
Ergreifen Sie jetzt Ihre sichere Jobchance in der Pflegebranche!
Eine universelle Ausbildung – zahlreiche Berufschancen!
Was die generalistische Pflegeausbildung so besonders macht? In unserem kurzen Erklärfilm erfahren Sie, welche Vorteile die Ausbildung bei den WBS SCHULEN Ihnen bietet. Zum Beispiel, dass Sie nach Ihrer Ausbildung oder Umschulung flexibel entscheiden können, ob Sie in der Krankenpflege, in der Kindertagespflege oder im Seniorenheim arbeiten wollen.
Die neue generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann löst die bisherigen drei Pflegeberufe (Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpfleger/-in) ab 2020 vollständig ab. Das bedeutet eine tiefgreifende Umstellung der gesamten Ausbildung.
Susanne Kniola und Michael Merke von den WBS SCHULEN in Dresden geben im Interview Einblicke darüber, was die neue Ausbildung so spannend macht, was sich für Auszubildende mit Inkrafttreten der Pflegereform ändert und welche Vorteile die Umstellung bietet. (TV-Beitrag aus „Drehscheibe Dresden“)
Als Pflegefachfrau und Pflegefachmann unterstützen und betreuen Sie Menschen, die im Alltag auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. Dank der neuen generalisierten Pflegeausbildung sind Sie universell einsetzbar.
Kindestagestätte, Pflege- oder Seniorenheim: Sie entscheiden, in welchem Bereich Sie nach Abschluss Ihrer Ausbildung tätig werden möchten. Die Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau entspricht den EU-Anforderungen und ist somit europaweit anerkannt.
Profitieren Sie von individuellem
Förderunterricht und Bewerbungscoachings.
Sammeln Sie berufliche Erfahrungen
in Ihrem Wunschland.
Unsere Lehrer sind mit Wissen,
Erfahrung und Herz an Ihrer Seite.
Die WBS GRUPPE hat den Stellenmarkt für Fachkräfte in den Bereichen Gesundheit/Medizin, Pflege und Soziales ausgewerten. Die Ergebnisse können Sie hier nachlesen.
Die dreijährige Ausbildung ist stark praxisorientiert. D. h. neben der theoretischen Ausbildung in der Berufsfachschule verbringen Sie als Azubi ungefähr die Hälfte Ihrer Ausbildungszeit in einer Pflegeeinrichtung oder einem Krankenhaus für den praktischen Teil der Ausbildung. Dort lernen Sie den realen Pflegealltag kennen und bewältigen. Sie werden Teil des Teams und haben die Aussicht, nach Ihrem Abschluss von Ihrer Ausbildungseinrichtung als Fachkraft übernommen zu werden.
So läuft die Ausbildung ab:
Die Inhalte der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann orientieren sich an den Lehrjahren:
Als ausgebildete Pflegefachkraft stehen Ihnen verschiedene Tätigkeitsfelder offen:
Sie sollten mindestens über einen mittleren Bildungsabschluss verfügen. Haben Sie bereits eine Ausbildung in einem medizinischen Beruf absolviert, reicht oft auch ein Hauptschulabschluss. Eine Altersobergrenze für die Ausbildung gibt es nicht.
Sind Sie bereits Auszubildender in einem Pflegeberuf, schließen Sie Ihre Ausbildung wie geplant ab. Es erfolgt keine Umstellung auf das neue, erweiterte Aufgabenfeld. Ab 2020 startet dann der erste Ausbildungsjahrgang in der neuen, generalisierten Pflegeausbildung und löst die bisherigen Ausbildungen ab.
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Die monatliche Ausbildungsvergütung variiert. Werden Sie nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst bezahlt, liegt die Ausbildungsvergütung etwa zwischen 1.100 und 1.300 Euro brutto. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Berufsausbildungsbeihilfe zu beantragen.
Finnland, Spanien, Portugal, Malta, Großbritannien, Dänemark oder was anderes?
Wir unterstützen alle, die während der Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau Auslandserfahrung sammeln wollen.
Hier sind alle Informationen dazu.
#keeplearning