31
Schulen
Kundenbewertung
100 %
förderbar
Jetzt bewerben

Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Pflegeschule Troisdorf
3 Jahre

Aktuelles zur Ausbildung

Du hast während deiner Ausbildung die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Wir unterstützen dich gern dabei.

Lernziele

Du sorgst dafür, dass es Menschen besser geht. In deiner Ausbildung lernst du, Menschen professionell zu pflegen, egal wie alt sie sind und was ihnen fehlt. Von Säuglingen bis hin zu Senior:innen – alle sind bei dir gut aufgehoben und fühlen sich professionell versorgt und betreut. Das Tolle an dieser Ausbildung: Wenn dir nach dem 2. Ausbildungsjahr ein Bereich besonders gefällt, wählst du im 3. Ausbildungsjahr eine praktische Vertiefung, zum Beispiel Langzeitpflege. Nach deinem Abschluss entscheidest du, in welchem Pflegebereich du arbeiten willst.

Als Pflegefachkraft kannst du den individuellen Pflegebedarf einer Person feststellen und dann den gesamten Pflegeprozess organisieren und steuern. Dieser Verantwortungsbereich hebt dich von allen anderen Berufsgruppen im medizinischen Sektor ab.

Diese Kompetenzen bekommst du in deiner Ausbildung:

  • Fachkompetenz: Das gesamte Wissen für den Pflegeberuf eignest du dir an.
  • Sozialkompetenz: Du übst einen professionellen und effektiven Umgang mit Pflegebedürftigen und Kolleg:innen. Dabei bist du aufmerksam und zugewandt.
  • Kommunikative Kompetenz: Mit der Kombi aus Fachwissen und Empathie schaffst du es, mitfühlend zu trösten, effektiv zu klären, konstruktiv zu regeln und koordinieren. Dabei triffst du immer den richtigen Ton.
  • Personalkompetenz: Selbsteinschätzung hilft dir, deine Entwicklung und deine Begabung im Blick zu haben und dich zu motivieren.
  • Methodenkompetenz: Du weißt in jeder Situation, welche Arbeitstechniken und welches Vorgehen das richtige ist. Du kannst dir gezielt neues Wissen aneignen und anwenden.

Diese Einzelkompetenzen machen dich fit für deinen Beruf als professionelle:r Pflegefachfrau oder Pflegefachmann.

Zielgruppe

Dir liegt es am Herzen, bedürftigen Menschen zu helfen und sie zu unterstützen? Du kannst dir vorstellen, dich beruflich um Kinder, Senioren oder kranke Menschen zu kümmern? Dann bewirb dich um einen Ausbildungsplatz in der Pflege. Wir bereiten dich optimal auf deinen Wunschberuf vor. Lerne in einer familiären, zugewandten Atmosphäre und tauche ein in eine Welt ohne Jobsorgen. Unsere Absolvent:innen haben gute Jobchancen in allen Pflegebereichen.

Diese Voraussetzungen bringst du mit:

Du bist einfühlsam, geduldig und reflektiert im Umgang mit deinen Mitmenschen sowie körperlich und psychisch belastbar. Du hast immer ein offenes Ohr und dich bringt nichts so schnell aus der Ruhe. Da du eng mit den Pflegebedürftigen arbeitest, kannst du dich auf Körperkontakt einlassen. Du bist eine echte Teamplayer:in und kannst gut mit unterschiedlichen Menschen umgehen.

Dein Talent: Du bist aufmerksam und beobachtest genau. Dadurch hast du den Zustand der Pflegebedürftigen jederzeit im Blick und reagierst im richtigen Moment, sobald deine Unterstützung gebraucht wird. Du gibst Menschen gern das Gefühl, bei dir gut aufgehoben zu sein, kannst trösten und aufheitern. Kurz: Deine Mission ist mehr Lebensqualität.

Teilnahmevoraussetzung

  • Hast du schon einen Realschulabschluss (MSA), oder hast mindestens die 10. Klasse beendet, dann kannst du sofort mit der Ausbildung zur Pflegefachkraft starten.
  • Hast du den Ersten Schulabschluss (ESA) oder Hauptschulabschluss, machst du zuerst eine 1-jährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege oder schließt eine andere, 2-jährige Berufsausbildung ab.
  • Es gibt keine Altershöchstgrenze für die Ausbildung zur Pflegefachkraft.

Inhalte

In deiner Pflegeausbildung wechseln sich Theorie- und Praxisphasen regelmäßig ab. Die Theorieblöcke absolvierst du in der Schule.
Während der praktischen Einsätze lernst du die verschiedenen Pflegebereiche kennen:

  • Ambulante Langzeitpflege – z. B. bei einem Pflegedienst
  • Stationäre Langzeitpflege – z. B. im Pflegeheim
  • Stationäre Akutpflege – z. B. im Krankenhaus
  • Pädiatrie – z.B. auf einer Kinderstation
  • Psychiatrie – in einer psychiatrischen Einrichtung
  • Wahleinsatz oder Auslandspraktikum nach Wunsch

In deiner praktischen Ausbildung wendest du das theoretische Wissen aus der Schule direkt bei Pflegehandlungen an. Erfahrene Kolleg:innen vor Ort begleitet dich dabei so lange, bis du alle Abläufe sicher beherrschst. Du wirst außerdem von unseren Praxisbegleiter:innen regelmäßig besucht. So erlangst du schnell Sicherheit in verschiedenen Pflegesituationen.

Abschlussbeschreibung

staatliches Abschlusszeugnis

Perspektiven nach der Qualifizierung

Nach dem erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildung kannst du in allen pflegerischen Versorgungsbereichen arbeiten und wirst als willkommene Kolleg:in empfangen in:

  • Krankenhäusern
  • Pädiatrische Kliniken
  • Psychiatrische Kliniken
  • Rehakliniken
  • Alten- und Pflegeheimen
  • Ambulanten sozialen Diensten
  • Stationärer und teilstationärer Pflege
  • Heimen oder Wohngruppen für Behinderte

Sobald du erste Berufserfahrungen gesammelt hast, kannst du den nächsten Karriereschritt machen. Es warten vielfältige Möglichkeiten, um dich weiterzuqualifizieren, beispielsweise als

  • Praxisanleiter:in
  • Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen
  • Hygienebeauftragte:r
  • Qualitätsmanagementbeauftragte:r

Preisinformation

kein Schulgeld, Förderung durch Bildungsgutschein oder Qualifizierungschancengesetz. Lass dich von uns beraten!

Fördermöglichkeiten

  • Ausbildungsvergütung durch den Praxisbetrieb
  • Bildungsgutschein

Kursdaten als PDF speichern

Deine Bewerbung.

 Du interessierst dich für diese Ausbildung?

Jetzt bewerben

Ansprechpartnerin.

Sabine Klein

Sabine Klein

Fon 02381 9954628
Mob 0151 56431700

E-Mail schreiben.
Beratungstermin buchen.

WBS TRAINING SCHULEN gGmbH
Lindenstraße 30
53842 Troisdorf

Termine

  • 01.10.2023 - 30.09.2026
  • 01.04.2024 - 31.03.2027

Du hast Fragen?

Wir beraten dich gerne ausführlich und individuell. Selbstverständlich kostenlos!
#bildungmitherz