Seit der Umstellung auf die generalistische Pflegeausbildung ist es erforderlich, dass jeder Ausbildungsbetrieb über eine ausgebildete Praxisanleiterin bzw. einen ausgebildeten Praxislaneiter verfügt. Für diesen Posten können seit Januar 2020 nur noch Mitarbeitende eingesetzt werden, die die Weiterbildung zur Praxisanleitung im Umfang von 300 Stunden (vgl. PflAPrV § 4 Abs. 3) abgeschlossen haben.
Als Praxisanleiter:in übernehmen Sie die Absprache und Organisation mit der Berufsfachschule. Zudem tragen Sie die Verantwortung bei der Begleitung der Auszubildenden und der Gestaltung der praktischen Prüfungen. Dabei ist es Ihre wichtige Aufgabe, Auszubildende auf dem Weg zur gut ausgebildeten Fachkraft zu unterstützen. Wenn Sie bereits Praxisanleiter:in sind, müssen Sie jährlich eine Pflichtfortbildung besuchen.
► Praxisanleiter Fortbildung (300 h)
► Jährliche Fortbildung Praxisanleiter (24 h)
Die Auswahl guter Azubis ist entscheidend für die Qualität im Rettungsdienst. Doch auch die Praxis spielt eine entscheidende Rolle in der Anleitung zukünftiger Notfallsanitäter:innen. Mit einer berufspädagogischen Zusatzqualifikation im Umfang von mindestens 300 Stunden verfügen Praxisanleiter:innen grundsätzlich über fachliche und soziale Kompetenzen, um ihre Auszubildende gut zu begleiten. Die jährlich verpflichtenden Fortbildungen im Umfang von 24 Stunden nach §3 NotSan-APrV, können dann wichtige Akzente in der Arbeit mit den Azubis setzen.
► Praxisanleiter Fortbildung (300 h)
► Jährliche Fortbildung Praxisanleiter (24 h)
Damit Ihre Einrichtung weiterhin als Ausbildungsbetreib gelten und die Ausbildungsgenehmigung behalten kann, müssen Sie sich als Praxisanleiter:in jährlich berufspädagogisch und didaktisch fortbilden.
In der jährlichen Fortbildung werden Ihre bereits bestehenden Kenntnisse im Bereich Praxisanleitung aufgefrischt und Änderungen wie rechtliche und politische Anpassungen in der Ausbildung besprochen. Die jährliche Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich regelmäßig mit spannenden Themen rund um den Ausbildungsprozess zu beschäftigen.
Mögliche Weiterbildungsthemen für Sie:
„Ich fand den Kurs einfach super. Vor allem unsere Dozentin war einfach klasse. Sie macht den Unterricht nicht so eintönig und es hat echt Spaß gemacht.“
Ines B., Behandlungspflege LG I + II
„Die Fortbildung war sehr gut und informativ. Die Dozentin und auch die anderen Teilnehmer waren spitze. Wir waren alle so begeistert, dass wir als Gruppe nächstes Jahr wieder bei den WBS SCHULEN in Halle mit der gleichen Dozentin an der Fortbildung teilnehmen möchten. Es hat alles super gepasst und geklappt.“
Ines H., Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter:innen
„Es war eine sehr lehrreiche und schöne Zeit. Ganz tolle Dozenten und sehr gute Organisation.“
Manuela M., Behandlungspflege LG I + II
Sie interessieren sich für die Weiterbildung zur Praxisanleiterin bzw. zum Praxisanleiter? Wir beraten Sie gern kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.
Benefit des Monats April
mehr lesen.Interviewpartner:in für pädagogische Studie gesucht
mehr lesen.Weiterbildungsflatrate – Ihr Bildungsabo für Pflegeberufe.
mehr lesen.
#keeplearning